Sie befinden sich hier: FORUM46 > Interdisziplinärer Salon

Interdisziplinärer Salon für Europa

 

Mit mehr als 20 Abendsalons sprachen wir ein Publikum an, das ein ausgeprägtes Interesse an Innovationen und ganzheitlichem Denken hat. Gäste aus Kultur, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft trafen sich hier zum fachlichen Austausch und persönlichen Networking. Seit August 2012 ist das Interdisziplinäre Forum für Europa e.V. nicht mehr der Träger der Veranstaltungsreihe.

 

Das FORUM46 erhielt für seine Veranstaltungsreihe "Interdisziplinärer Salon für Europa" die Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2010" im Rahmen des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen". Die Jury würdigte damit das Engagement des FORUM46 für den europäischen Integrationsprozess und seine interdisziplinäre Arbeitsweise. "Deutschland - Land der Ideen" ist eine gemeinsame Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft. Schirmherr der Initiative war im Jahr 2010 Bundespräsident Horst Köhler. Der bundesweite Wettbewerb wird seit 2006 gemeinsam mit dem Projektpartner Deutsche Bank durchgeführt.

 

 

Next Leadership

... what's next?

Was sind die Kompetenzen, die ein „Next Leader“ haben sollte oder sich aneignen muss, um erfolgreich zu sein? Sind Mut und Authentizität an dieser Stelle wichtige Faktoren? Wie vertraut ist die neue Generation von Führungskräften mit der Kunst der virtuellen Führung? Wie realistisch und angemessen sind moderne Führungskräfteprogramme?

 

 

Die Zukunft des Wachstums

Wachstumsstrategien in begrenzten Systemen

Welche Grenzen sind gesetzt und sind niedrigere Wachstumsraten mit unserem Sozial- und Wirtschaftssystem zu vereinbaren? Wie lässt sich Wachstum umwelt- und generationengerecht gestalten? Und wie können Wohlstand und gesellschaftlicher Fortschritt gemessen werden?

 

 

Wissen ist Macht

Gibt es eine globale Wissensgesellschaft?

Wie und wodurch wandeln sich Wissensordnungen? Wie gehen wir mit tradiertem und Erfahrungswissen um? Wie ist die kollaborative Erzeugung von Wissen beschreibbar? Wie viel Technik und wie viel Partnerschaft ist dabei nötig und möglich? Wie gestaltet sich das derzeitige Nebeneinander industriell geprägter Schutzrechtebedürfnisse und der Forderung nach einer freien Kultur des Wissens?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

Luxus der Zukunft

Neuer Luxus in Zeiten kulturellen Wandels?

Wie wird sich das Streben nach der Differenz, Individualisierung und Einzigartigkeit als Mechanismus des Luxus in Zukunft gestalten? Welche Trends sind für materielle Luxusgüter zu erkennen? Welchen Stellenwert haben immatrielle Güter? Hat die globale Wirtschaftskrise einen kulturellen Wandel bei den Konsumenten befördert? Was ist unter dem "Neuen Luxus" zu verstehen? Ruhe? Anonymität? Sicherheit? Glück?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Intuition

Wegweiser im Chaos der Komplexität?

Intuition ist ein wesentlicher Faktor unseres menschlichen Seins. Ist sie aber, wie es Albert Einstein formuliert haben soll, tatsächlich „alles, was zählt”? Eine vitale Vermittlerin zwischen unserer Einzigartigkeit und der Komplexität der Welt?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

 

Identität

Was könnte ich (noch) sein?

Wir sind vom Teil der Gesellschaft zum Teil-Nehmer an ihren Subsystemen mutiert. Um keine Chance zu verpassen, sind wir stets auf der Suche nach dem Next Best Avatar: Was könnte ich also (noch) sein? Und, darüber hinaus: Was ist geschehen, dass seit Neuestem auch Institutionen, Städte und Regionen ein Bedürfnis nach Identitätsklärung entwickeln? Be Oper? Be Partei? Be Berlin? 

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

War for Talents

Wie verändert sich die Arbeitswelt? Was müssen die Bildungssysteme dazu leisten? Was erwarten wir von Migrationspolitik? Wie organisiert das HRM in Unternehmen oder Behörden diesen Wandel? Was erwarten diese „lösungskompetenten, psychisch stabilen, höchst leistungsmotivierten Talente”?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

 

 

Neues Denken

Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Wie können wir ökonomisch, sozial und kulturell neu handeln? Welche Rolle spielt dabei ein branchen-, disziplinen- und systemübegreifendes Denken? Wie erschliessen wir Potenziale, die nicht politisch oder rein ertragsorientiert programmiert sind? Welche neue Formen gesellschaftlicher Partizipation und welche neuen Geschäftsmodelle können in diesem Sinne benannt werden?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Führung

Wer führt wen eigentlich wohin?

Was heißt Führen? Welche Eigenschaften entscheiden über die Führungskompetenz einer Person? Welche Formen der Selbstorganisation entwickeln sich? Bedeutet moderne Führung auch die eigenen Unzulänglichkeiten zuzulassen?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

 

Authentizität

Unternehmerische Verantwortung als Luxusgut?

Wie konsequent wird unternehmerische Verantwortung umgesetzt? Wer meint es ernst, wer hat seine CSR-Aktivitäten als Luxus-PR heruntergefahren? Wie kann Authentizität von Unternehmen erkannt, gemessen und gefördert werden? Welche Trends sind im Bereich CSR für die Zukunft erkennbar? Und wie kommuniziert man CSR authentisch?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

Creative Industries

Business der Zukunft oder Floskel?

Wie wird mit dem Übergang von der Hand zur Kopfarbeit umgegangen wird? Welche gesellschaftlichen Bedingungen sind dafür notwendig? Wie werden diese kulturell und ökonomisch bewertet, wie sind die Transfers organisiert? Welche Geschäftsmodelle haben Erfolg?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Made in Europe

Wo wollen wir stehen?

Im Europäischen Jahr der Kreativität und Innovation stellten wir uns die Fragen:  Welche Rolle kann, muss und soll Europa künftig in der globalisierten Welt spielen?  Welchen Platz in der Wirtschaftskette streben wir an? Produktionsstätte? Dienstleister? Ideengeber?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

 

Avantgarde

Oder die Frage nach dem Next Big Flop

Bestehende Strukturen und Muster verstehen, sie gleichzeitig aber subversiv unterspülen, konterkarieren und bloßstellen, ist ein gängiges Charakteristikum von Avantgardisten. Nur reicht das aus, um von einer Innovation zu sprechen? Geht uns vor lauter Innovation gar der Mainstream verloren?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Struktur

Oder die Frage nach dem Ganzen

Gibt es unveränderliche Grundstrukturen? Wie gestaltet sich dabei die Frage nach dem Ganzen? Und welches Menschenbild liegt dem zugrunde? Lassen die Erkenntnisse aus Strukturforschung, Systemtheorie oder Philosophie ein mögliches Bild über die Beschaffenheit und das Funktionieren einer Global Structure erahnen?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Zwischenräume II

Wir sind Zwischenräume?

Müssen wir, um die Zwischenräume zu verstehen, selbst Teil der Zwischenräume werden? Zwischen nicht mehr und noch nicht? Fließende Identitäten als Ergebnis eines permanenten Informationsaustausches zwischen  dem Bewusstsein und dem Unbewussten? Ein Produkt der Wechselbeziehung zwischen Distanzierung und Annähern?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Zwischenräume I

Zwischenräume als Ort der Innovationsgenese?

Welches Potential verbirgt sich im „Dazwischen“? Wie wirken sich Zwischenräume auf die Entwicklung von Innovationen aus? Brauchen Räume Zwischenräume? Ist das Konzept einer subtil vernetzten Welt in „Zwischenräumen“ wesentlicher Bestandteil der Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Qualität

Persil. Picasso. Patentrecht.

Was sind die Voraussetzungen für Qualitätsentwicklung? Welcher Wertmaßstab liegt dem Begriff zugrunde? Was ist das Grundprinzip der Qualitätserzeugung? Erdrücken Normen und Erwartungen die Kreativität?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Banalität

Wie banal ist das Banale?

Der Künstler wird zum Konsumenten. Wissenschaft zum Event. Schwachsinn zum Kult. Wir plätschern dahin in den Niederungen der Banalität, der Beliebigkeit, der Routine des Alltags. Aus den Europäischen Institutionen erwächst die genormte Gemüsegurke, doch schwindet der Geist.

>>> zu den Hintergründen dieses Salons 

Finalität

Was wollen wir, wenn wir uns selbst wollen?

Der Versuch, Europa historisch, politisch, und philosophisch zu denken, führt auf das gegenwärtige Dilemma Europas. Den Menschen verstehen, heißt seine Ausrichtung auf ein final gesetztes Ziel durchschauen. Welchem Bauplan folgt die Europäische Union?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Peripherie

Wie das Aussen das Innen definiert

Wie definiert das Aussen das Innen? Welche Wechselwirkung ist Strukturen von Peripherie und Zentrum eigen? Welche Auswirkungen hat die Differenzierung von Peripherie und Zentrum für Europa?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

Soll & Haben

Auftaktstreit um europäische Träume, Taten und Wirklichkeiten

Was ist Europa ein Jahr nach dem Beitritt der Länder Ostmitteleuropas? Wird die Europäische Union zum Club der Begünstigten oder zur Gemeinschaft aller Europäer?  Welche Vision von der Entwicklung der Europäischen Union haben wir? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft bei der europäischen Integration?

>>> zu den Hintergründen dieses Salons

© FORUM46 e.V. | Impressum